Großformat. Riesige Kameras, die mit vergangenen Zeiten assoziiert werden. Heute werden sie aufgrund ihres charakteristischen Designs hauptsächlich als Dekoration gesehen und sind zum Symbol einer vergangenen Ära geworden.
Daniel, ein Arbeitskollege, hatte gemeinsame Leidenschaften - Musik, Industrie und Fotografie. Ich versprach ihm, dass ich eines Tages meine Kamera mitbringen würde und wir in der Pause ein Foto machen könnten. Wir würden in den unrenovierten Teil des Büros gehen und uns dort umsehen
Ich habe die Filmkassetten, die Optik, die Kamera und das Stativ vorbereitet. Mein Objektiv ist nicht sehr hell, also musste ich sicherstellen, dass das Umgebungslicht ausreicht. Ich wollte also, dass das Gesicht so nah wie möglich am Fenster ist, während der uninteressante Hintergrund in der Tiefenschärfe untergeht.
Das große Format ist bei der Komposition sehr praktisch. Die große Matte auf der Rückseite ermöglicht es, die Aufnahme zu planen und den Fokus zu kontrollieren. Manchmal mache ich in dieser Phase ein Vorschaufoto mit meinem Handy - als Andenken.
Diese Ansicht ist nur das Letzte, was ich sehe, bevor ich das Foto mache. Die nächste Gelegenheit bietet sich frühestens in ein paar Stunden - nachdem der Film entwickelt wurde. Eine letzte Lichtmessung, eine schnelle Zeitberechnung, Fokussieren, Auslösen, Film einlegen. Warten auf die Stabilisierung der Kamera, Rückwärtszählen 3.... 2... 1...
Überschreiten des Auslöserschlauchs, Verschluss öffnet sich.
Ein markantes Geräusch bedeutet, dass man sich wieder bewegen kann: Es ist passiert. War es erfolgreich? Nun, das werden wir frühestens heute Abend herausfinden, wenn ich es noch schaffe, den Film heute Abend zu entwickeln.
Das Entwickeln von Großformatfilmen ist etwas anders als das Entwickeln von herkömmlichem Rollenfilm - die Größe des Films erfordert etwas andere Gefäße und Mengen an Chemie. Aus wirtschaftlichen Gründen entwickle ich den Film, wenn ich mindestens 8 belichtete Filme habe.
Ich verwende Acurol N, meinen Lieblingsentwickler. Nach etwa 20 Minuten, die ich über dem Waschbecken stehe: Drehen, Spülen und Ausgießen der Chemie, öffne ich die Dose und kann das entwickelte Negativ zum ersten Mal sehen. Erster Gedanke:
Es ist gut.
Negativ beim Trocknen (links Original, rechts umgekehrte Farben zur Darstellung des Positivs)